Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der
Aufbau der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission
Insgesamt setzt sich die Kommission aus 32 Mitgliedern zusammen. Diese kommen zu gleichen Teilen aus vier verschiedenen, gleichberechtigten Gruppen: je acht Experten aus den Bereichen Verbraucherschaft, Lebensmittelüberwachung, Wirtschaft und Wissenschaft.


So arbeiten die acht Fachausschüsse
Im Zentrum aller Aktivitäten stehen die Leitsätze, die in sieben ständigen Fachausschüssen ausgearbeitet werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen temporären Fachausschuss aus den Präsidiumsmitgliedern zu bilden, in dem neue Leitsätze zu aktuellen, leitsatzübergreifenden Themen beraten werden.
Einigt sich ein Fachausschuss auf die Änderung eines bestehenden oder auf einen neuen Leitsatz, erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Stellungnahme. Nach erneuter Beratung und Verabschiedung im Fachausschuss wird die Kommission um Entscheidung über den Leitsatzentwurf gebeten. Die Sitzungen und Diskussionen in den Gremien der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission sind vertraulich, damit die Kommissionsmitglieder offen und ohne Druck von außen diskutieren und entscheiden können. Um die Öffentlichkeit dennoch über die Ergebnisse zu unterrichten, veröffentlicht jedes Gremium Zwischenergebnisse in Form von Sachstandsberichten. Nach Abschluss der Arbeiten sind die Ergebnisse als aktuelle Leitsätze für jeden öffentlich zugänglich.
Mitglieder und externer Schlichter der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission
Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission setzt sich in der aktuellen Berufungsperiode aus folgenden Personen zusammen:
- Vorsitzende
- Das Präsidium
- Gruppe Verbraucherschaft
- Gruppe Lebensmittelüberwachung
- Gruppe Wirtschaft
- Gruppe Wissenschaft
- Externer Schlichter
Vorsitzende
Dr. Birgit Rehlender
Das Präsidium
Die Vorsitzende der Kommission und die Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden durch das BMEL aus der Mitte der Kommission bestellt. Sie bilden das achtköpfige Präsidium, in dem die vier Kreise Verbraucherschaft, Wirtschaft, Lebensmittelüberwachung und Wissenschaft in zahlenmäßig gleichem Verhältnis vertreten sind.
Das Präsidium der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission setzt sich in der aktuellen Berufungsperiode aus folgenden Personen zusammen:
• Thomas Böhm
• Prof. Dr. Stephan Drusch
• Waltraud Fesser
• Dr. Detlef Horn
• Prof. Dr. Lothar W. Kroh
• Petra Nüssle
• Dr. Birgit Rehlender
• Dr. Sieglinde Stähle
Gruppe Verbraucherschaft
- Christa Bergmann
- Waltraud Fesser
- Isabelle Mühleisen
- Dr. Birgit Rehlender
- Jutta Saumweber
- Dr. Jochen Wettach
- Stephanie Wetzel
- Dr. Nina Wolff
Gruppe Wirtschaft
- Karin Hillgärtner
- Bernd Kütscher
- Dr. Wolfgang Lutz
- Margot Mayr
- Petra Nüssle
- Dr. Sieglinde Stähle
- Christiane Toussaint
- Karin Wegner
Gruppe Lebensmittelüberwachung
- Thomas Böhm
- Dr. Susanne Hanewinkel-Meshkini
- Dr. Detlef Horn
- Dr. Rainer Imming
- Dr. Katrin Kopp
- Dr. Martin Lohneis
- Ingrid Riedel
- Christian Struck
Gruppe Wissenschaft
- Prof. Dr. Nikolaus Bosch
- Prof. Dr. Stephan Drusch
- Prof. Dr. Marcus Glomb
- Prof. Dr. Hajo Haase
- Prof. Dr. Martin Holle
- Prof. Dr. Lothar W. Kroh
- Prof. Dr. Christel Rademacher
- Dr. Anke Zühlsdorf
Externer Schlichter der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission
- Prof. Dr. Olaf Sosnitza
Sitzungstermine
Gremium | Sitzung | Schwerpunkt | Termin |
---|---|---|---|
Fachausschuss 8 "temporärer Fachausschuss" | 11. Sitzung | zu Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs | 12.-13. Januar 2022 |
Fachausschuss 2 "Fisch und Fischerzeugnisse" | 49. Sitzung | zu Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse | 01.-02. Februar 2022 |
Fachausschuss 6 "Getränke" | 14. Sitzung | zu Leitsätze für Fruchtsäfte | 08.-09. Februar 2022 |
Präsidium | 64. Sitzung | 15. März 2022 | |
Plenum | 44. Sitzung | 16. März 2022 | |
Fachausschusses 3 "Fette, Öle, Feinkostsalate, Gewürze" | 10. Sitzung | zu Leitsätze für Feinkostsalate | 21.-22. März 2022 |
Fachausschuss 1 "Fleisch und Fleischerzeugnisse" | 70. Sitzung | zu Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse | 29.-30. März 2022 |
Fachausschuss 5 "Obst, Gemüse, Pilze" | 08. Sitzung | zu Leitsätze für Gemüseerzeugnisse | 12.-13. April 2022 |
Fachausschuss 4 "Getreideerzeugnisse, Kartoffelerzeugnisse, Ölsamenerzeugnisse" | 10. Sitzung | zu Leitsätze für Teigwaren | 03.-04. Mai 2022 |
Präsidium | 65. Sitzung | 14. Juni 2022 | |
Plenum | 45. Sitzumg | 15. Juni 2022 |
Die Leitsätze aus den Fachausschüssen
Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus
Ölsamen, daraus hergestellte Massen und weitere Süßwaren
Puddinge, andere süße Desserts und verwandte Erzeugnisse
Speisepilze und Speisepilzerzeugnisse
Tee, teeähnliche Erzeugnisse, deren Extrakte und Zubereitungen
Vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs
Was bedeuten diese Leitsätze für mich? Testen Sie Ihr Wissen
Lebensmittel im Wandel der Zeit
Sushi, Smoothie, Chiasamen: Was wir essen und trinken, folgt geschmacklichen Trends, technologischen Entwicklungen und einem Angebot, das immer vielfältiger und internationaler wird. Mit den Vorlieben ändern sich auch unsere Erwartungen an Lebensmittel.
Mit wachsendem Lebensmittelangebot und sich ändernden Erwartungen an Lebensmittel müssen oft neue Bezeichnungen für Lebensmittel gefunden werden oder die Beschaffenheit der Lebensmittel muss neu beschrieben werden. Seit der ersten Sitzung im Jahr 1962 stellt sich die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission der Aufgabe, die Verkehrsauffassung, also die Zusammensetzung und den redlichen Herstellungs- und Handelsbrauch der Lebensmittel wie auch die berechtigte Verbrauchererwartung an Lebensmittel zu beschreiben. Da nichts beständiger ist als der Wandel, ist dies eine Daueraufgabe der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission.
Menü mit 5 Gängen: So läuft das Änderungsverfahren für Leitsätze ab
Kontaktformular
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches haben, nutzen Sie bitte das folgende Kontaktformular. Für sonstige Fragen zu Lebensmitteln stehen Ihnen die Verbraucherlotsen oder das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Internetportal des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V., www.lebensmittelklarheit.de, zur Verfügung.